Forschungsprojekte

Forschende

Betreuung

Forschende

Betreuung

Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden in verschiedenen europäischen Ländern unzählige Musik- und Gesangvereine gegründet, was zu einer Chorbewegung führte, die nicht nur für gemeinsames Singen stand, sondern die auch eine vaterländische Gesinnung förderte. In der Schweiz umfasste diese Bewegung eine grosse Zahl von Männerchören, mit starker liberaler und patriotischer Grundhaltung. Dieser Patriotismus konnte jedoch nicht auf eine kulturelle, sprachliche oder ethnische Einheit gegründet werden, sondern setzte die Integration der vier Kulturen, aus denen die Schweiz besteht, voraus. Die Schweizer Chorbewegung wurde mit ihren Liedern und Festivals zu einem entscheidenden Element dieses Integrationsprozesses. Trotz ihrer Bedeutung wird diese Bewegung in neueren Forschungen weitgehend ignoriert. Es fehlt an Forschung über die Bewegung als Ganzes und vor allem an Detailkenntnissen über das Chorleben an einzelnen Orten. Die Städte Bern und Freiburg beispielsweise haben unterschiedliche Sprachen, Religionen und Traditionen. Inwiefern unterschied oder glich sich das Chorleben in diesen Städten?

Mit der Beantwortung dieser Frage möchte CLEFNI verstehen, wie Choraktivitäten das soziale und politische Leben in diesen Städten beeinflussten und zur gegenseitigen Integration der Schweizerinnen und Schweizer beitrugen. Ziel ist es, die historischen Umstände und die spezifischen Bedingungen, die Integration und multikulturelles Verständnis ermöglichten, besser zu verstehen. CLEFNI wird Archivbestände von Gesangvereinen aus dem 19. Jahrhundert hinsichtlich ihres musikalischen, sozialen und politischen Kontextes sowie ihrer Genderdimension kritisch analysieren. Die Erkenntnisse werden dann im Hinblick auf bestehende Forschungen zur Chorbewegung des 19. Jahrhunderts, zur Musikwissenschaft und zu verwandten Disziplinen wie Soziologie und Geschichte diskutiert.

Webseite: http://clefni.unibe.ch

--------------

La vie chorale dans les villes de Berne et Fribourg au 19ème siècle

Au cours du 19ème siècle, un grand nombre de chorales et sociétés de musique ont été fondées dans toute l’Europe, donnant naissance à un mouvement choral qui encouragea non seulement le chant communautaire, mais aussi des sentiments patriotiques. En Suisse, ce mouvement impliquait plusieurs choeurs d’hommes au fort caractère libéral et patriotique. Ce patriotisme ne pouvait toutefois pas être basé sur l’unité culturelle, linguistique ou ethnique, mais appelait à l’intégration des quatre cultures qui composent la Suisse. Avec ses chants et festivals, le mouvement choral suisse devint un élément crucial de ce processus d’intégration. Pourtant, malgré son importance, ce mouvement reste largement ignoré par les recherches récentes. Et non seulement les recherches manquent sur le mouvement dans son ensemble, mais principalement les connaissances spécifiques sur la vie chorale dans différentes régions font défaut. Les villes de Berne et de Fribourg, par exemple, ont des langues, des religions et des traditions différentes. Dans quelle mesure la vie chorale de Berne différait ou ressemblait-elle à celle de Fribourg ?

En répondant à cette question, CLEFNI vise à comprendre comment les activités chorales influencèrent la vie sociale et politique de ces villes et contribuèrent à l’intégration des Suissesses et des Suisses. L’objectif est de mieux comprendre les circonstances historiques et les conditions spécifiques qui permirent l’intégration et la compréhension multiculturelle. CLEFNI analysera de manière critique les sources d’archives des sociétés chorales du 19ème siècle en termes de contextes musicaux, sociaux et politiques, ainsi que leurs dimensions de genre. Les résultats seront ensuite discutés à la lumière des recherches existantes sur le mouvement choral du 19ème siècle, sur la musicologie et sur des disciplines connexes comme la sociologie et l’histoire.

Site Internet : http://clefni.unibe.ch/index.php/fr/accueil/

Finanzierung und Projektdauer

CLEFNI wird vom Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Finanzhilfevereinbarung Nr. 833366 gefördert.
Die Forschung beginnt im September 2019 und dauert drei Jahre.

 

Forschende

Betreuung

Forschende

Betreuung