| Mini CV |
seit 2022
|
Präsidentin der SAGW
|
| seit 2019 |
Generalsekretärin der International Musicological Society (IMS) |
| seit 2018 |
Vizepräsidentin der SAGW |
| seit 2016 |
Vorstandsmitglied der SAGW |
| seit 2016 |
Professorin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern |
| seit 2012 |
Zentralpräsidentin der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG) |
| 2010-2015 |
Assistenzprofessorin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern |
| 2009 |
Habilitation an der Universität Zürich (das Habilverfahren wird am 30.10.2009 abgeschlossen) Mentor: Prof. Dr. Laurenz Lütteken Thema: „Allerliebste Ungeheuer: Das deutsche komische Singspiel 1760–1790“ |
| Seit 2006 |
Gastdozentin an der Universidad Politécnica de Valencia |
| Seit Juli 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich |
| Bis Juni 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Johann Sebastian Bach-Institut in Göttingen |
| 2003 - 2004 |
Projektleiterin des SNF-Projektes “Gesamtausgabe Arcangelo Corelli: Violinsonaten Op. 5” am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich |
| 2001 - 2003 |
Projektleiterin des DFG-Projektes “Schreiben und Komponieren: Kompositionsstrategien beim mittleren Beethoven” |
| 2000 - 2001 |
Postdokoratsstipendiatin am „Graduiertenkolleg: Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften“ Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit dem Projekt: „Editionsmodelle für Gonçalo de Vaenas: Arte nuevamente inventado para aprender a tanger (1540)“ |
| 1999 |
Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Bei: Prof. Dr. Martin Just Thema: „Die mehrstimmige Messe im Goldenen Jahrhundert: Überlieferung und Repertoirebildung in Quellen spanischer und portugiesischer Provenienz 1490–1630.“ |
| 1996–1999 |
Doktorandin am „Graduiertenkolleg: Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften“ Ludwig-Maximilians-Universität München. Disserationsthema: „Die Mehrstimmige Messe im Goldenen Jahrhundert. Überlieferung und Repertoirebildung in Quellen spanischer und portugiesischer Provenienz (ca. 1490–1639).“ |
| 1995 |
Magister in Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Bei: Prof. Dr. Martin Just Thema: „Die Lieder von Manuel de Falla“ |
| 1990–1995 |
Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Romanische Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
| 1989 |
Klavierdiplom am Conservatorio Superior de Música de Valencia Bei: Perfecto García Chornet |
| Bis 1983 |
Internationales deutsch/spanisches Abitur an der Deutschen Schule / Colegio Alemán in Valencia |