Mini CV
seit Mai 2024
Assistenz Musiktheater und SEMP (Erasmus)-Beauftragte des Instituts für Musikwissenschaft
seit Mai 2024 Co-Sprecherin der AG Musiktheater der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW)
seit Januar 2022
Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc) im DFG- Forschungsprojekt Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation | Musikwissenschaft (uni-mainz.de)
2016-2019 Lehraufträge am Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern sowie an der Schola Cantorum Basiliensis, FHNW
2015 Promotion an der Universität Bern mit der Arbeit Heterotopie Schwetzingen. Natur- und Gartendarstellungen im Musiktheater und ihre Interdependenz mit der Gartengenese im gesellschaftlichen Kontext des Sommersitzes von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und Elisabeth Augusta zwischen 1753 und 1776
2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Opernorte an der Schola Cantorum Basiliensis, FHNW (gefördert durch ehemaliges Bundesamt für Berufsbildung und Technologie)
2008-2015 Doktoratsstudium am Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern bei Prof. Dr. Andreas Kotte
2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den SNF-Forschungsprojekten Opera seria an deutschsprachigen Höfen im 17. und 18. Jahrhundert und Italienische Oper an deutschsprachigen Höfen im 17. und 18. Jahrhundert an der Schola Cantorum Basiliensis, FHNW
2008 Magisterabschluss an der Universität Wien mit einer Arbeit zu Mozarts Don Giovanni aus Sicht der Neuen Phänomenologie nach Hermann Schmitz
2003-2008 Studium der Musik- und Theaterwissenschaften, Universität Wien, Österreich
  • Musiktheater 17. und 18. Jahrhundert
  • Zeitgenössische Inszenierungen von Barockopern
  • Garten und Oper
  • Theatermusik