Institutsgeschichte

Im 19. Jahrhundert bestand die Tradition, dass der Münsterorganist oder der Direktor der Bernischen Musikgesellschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität ein kleines Pensum Musiktheorie und Musikgeschichte unterrichtete. 1912 wurde dieses Lektorat in eines für Kirchenmusik an der Evangelisch-theologischen Fakultät und eines für Musiktheorie an der Philosophischen Fakultät aufgeteilt; als "Lektor für Musiktheorie" wählte der Regierungsrat den 1886 in Wien geborenen Ernst Kurth, der bei Guido Adler promoviert hatte.

Für detaillierte Informationen bitte den Literaturhinweis beachten.

 Überblick Institutsgeschichte 
1920 Ernst Kurth wird zum Extraordinarius ernannt
1921 Mit der Einrichtung eines Musikwissenschaftlichen Seminars wird die Disziplin unter die Promotionsfächer der Philosophischen Fakultät aufgenommen
1927 Nach der Ablehnung mehrerer Rufe nach Deutschland wird Ernst Kurth zum Ordinarius befördert
  Lehrtätigkeit von Lucie Dikenmann-Balmer (ab 1947 als nebenamtliche Extraordinaria) und Max Zulauf (ab 1931 als Privatdozent)
 1947 Privatdozent Kurt von Fischer übernimmt Veranstaltungen zur Notationskunde und zur Neuen Musik
 1950 Als Nachfolger des 1946 verstorbenen von Ernst Kurth wird der Schweizer Arnold Geering zum neuen Ordinarius gewählt
 1962 Umzug von den Räumen im Hauptgebäude der Universität an die Länggassstrasse 7
 1968 Als Nachfolger von Lucie Dikenmann-Balmer wird der gebürtige Ungar Sándor Veress als Extraordinarius eingesetzt und 1971 zum Ordinarius befördert
 1973 Nach Geerings Pensionierung erhält der vierzigjährige Stefan Kunze das zweite Ordinariat neben Veress
 1975 Der Lehrgang "Musik für angehende Gymnasiallehrer" entsteht
 Umzug in das neu errichtete Seminargebäude an der Hallerstrasse 12, das ab 1993 alleine vom Geographischen Institut genutzt werden wird
 1977 Nach der Emeritierung von Veress wird das zweite Ordinariat aufgehoben und auf mehrere Lehraufträge verteilt, ausgeübt vom Oberassistenten PD Dr. Victor Ravizza (ab 1988 Extraordinarius), den Assistenten Dr. Peter Ross und Dr. Jürgen Maehder sowie dem Lehrbeauftragten Gerhard Aeschbacher
 1992 Im Zuge der Fakultätsreform wird das Musikwissenschaftliche Seminar in Institut für Musikwissenschaft umbenannt
 1993 Das Institut zieht zusammen mit dem ein Jahr zuvor gegründeten Institut für Theaterwissenschaft in das Gebäude an der Hallerstrasse 5 um
 1994 Nach dem Tod Stefan Kunzes wird Anselm Gerhard als ordentlicher Professor und neuer Direktor des Instituts ernannt
 1996 Das Institut feiert sein 75jähriges Bestehen mit einem Festakt und einer Internationalen Tagung zur Geschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft vor 1945 (Musikwissenschaft - eine verspätete Disziplin?)
 2006 Nach dem altersbedingten Rücktritt des Extraordinarius Victor Ravizza wird Klaus Pietschmann zum Assistenzprofessor ernannt
 2009 Mit einer neu eingerichteten Professur für Kulturelle Anthropologie der Musik verfügt das Institut erstmals über drei Professuren, als erste Professorin wird Britta Sweers ernannt
 2010 Klaus Pietschmann wird als Ordinarius an die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz berufen, auf der Berner Assistenzprofessur folgt ihm Cristina Urchueguia nach
 2011 Auf Initiative des Instituts und des Fachbereichs Musik an der Hochschule der Künste richten die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern und die Hochschule der Künste Bern HKB in der Berner Fachhochschule mit der Graduate School of the Arts GSA ein gemeinsames Promotionsprogramm ein, das auf die Bedürfnisse von forschungsinteressierten Absolventen der HKB ausgerichtet ist
 2016 Cristina Urchueguia wird zur ausserordentlichen Professorin befördert
 2018 Umzug in das von den Schweizerischen Bundesbahnen übernommene und umgebaute Institutsgebäude an der Mittelstrasse 43
2021 Das Institut feiert sein 100jähriges Bestehen mit einem Festakt und der Internationalen Tagung "Narrating musicology: Fachgeschichte(n) der Musikwissenschaft"