Teilprojekte

Teilprojekt von Alexandra Nigito
Lebenslauf: nigito.pdf (pdf, 104KB)

Ziel der von Alexandra Nigito durchgeführten Forschungen ist, neue unveröffentlichte Dokumente, die zum Verständnis des Musiklebens der Zeit beitragen, in den beiden Familienarchiven Doria-Pamphilj und Colonna zu finden. Im Zentrum der Untersuchungen stehen der Kardinal Benedetto Pamphilj (1653-1730), sein Bruder Giovanni Battista (1648-1709), Lorenzo Onofrio Colonna (1637-1689) und sein Sohn Filippo II (1663-1714).

Im Falle der Familie Pamphilj wird der zu untersuchende Zeitraum von 1666-1730 durch den Tod von Prinz Camillo und jenem von seinem Sohn Benedetto begrenzt. Für die Colonna beginnen die Forschungen im Jahre 1666 mit dem Tod Kardinals Girolamo Colonna und dessen Nachfolge durch Lorenzo Onofrio Colonna (Titel des Principe di Paliano und Castiglione), und enden im Jahr 1714 mit der Hochzeit Filippos mit Olimpia Pamphilj, welche die beiden Familien zusammenführt. Die Dokumente werden systematisch erfasst und transkribiert. Die in diesen Abrechungen der beiden Adelsfamilien enthaltenen Informationen tragen zu einem besseren Verständnis der Musikkultur zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert bei.

Teilprojekt von Lea Hinden
Lebenlauf: hinden.pdf (pdf, 87KB)

Das Dissertationsprojekt von Lea Hinden beinhaltet hauptsächlich die Auswertung von musikalischen und textlichen Quellen zur Opern-, Oratorien- und Kantatenproduktion der Pamphilj und Colonna am Ende des 17. Jahrhunderts. Die Studie beabsichtigt, die bisher bekannten und von der Forschung erfassten Quellen unter einem neuen Aspekt zu beleuchten und sie mit den gesellschaftlichen und sozialen Umständen der Zeit in Verbindung zu bringen. Es ist zu untersuchen, ob im Repertoire bestimmte Sujet- und Toposgruppen in ähnlichen Situationen auftreten und gattungsübergreifend vorkommen. Es ist anzunehmen, dass diese Themengruppen wie Stereotype bewusst als Strategie zur Profil- und Identitätsbildung der Aristokraten eingesetzt wurden. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Differenzen, Übereinstimmungen sowie konkurrierenden oder nachahmenden Tendenzen im Patronagesystem der beiden Adelsfamilien zu beschreiben und zum Verständnis der Rolle der Künste innerhalb aristokratischer Kommunikationsprozesse am Ende des 17. Jahrhunderts beizutragen.


Italiano:

progetti.pdf (pdf, 98KB)