Institut für Musikwissenschaft

Forschungsprojekte
Mini CV
seit 10/2020 Postdoc Forscherin, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern, SNF gefördertes Projekt: 'Entre grandeur et dérision: l'évolution de la dramaturgie musicale dans l'Italie unifiée' 
01/2018 - 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Interpretation, Hochschule der Künste Bern, Projektleitung: Ehrenreich Collection
03/2016 - 12/2019 Freie Projektmitarbeiterin, Projekt: 'Carmen Abroad', Cardiff University 
11/2015 Promotion, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern, Doktorarbeit: 'Tracing Nineteenth-Century Recitative 1820-1860: Prosody - Composition - Dramaturgy - Performance'
05/2012 - 05/2015 Doktoratsstudium Universität Bern/Hochschule der Künste Bern 
01/2010 - 07/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule der Künste Bern, Projekte: 'Sänger als Schauspieler' und 'Das Stiefkind des Gesangs' 
09/2009 - 07/2010 Wissenschaftliche Assistentin (Vertretung), Institut für Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
06/2009 Masterabschluss, Université de Fribourg, Masterarbeit: 'Analyse et transcription d'un manuscript d'ornementation vocale du XIXe siècle' 
09/2002 - 04/2009 Studium in Musikwissenschaft, Philosophie und Anglistik an der Université de Fribourg 

Postdoc project: “The Reception of Comic and Mixed Opera Genres in Post-Unification Italy”

In conjunction with the SNF-funded project Between grandeur and derision: the evolution of musical dramaturgy in unified Italy, Laura Moeckli is examining the ongoing circulation and reception of imported comic and mixed opera genres in Italy and the impacts of this transnational dialogue in the major operatic centres of Naples and Milan between 1870 and 1890.

Bootleg Opera: Identity, Sound and Voice in Private Opera Recordings 1960s - 2010s (ongoing since 2018)

Temporalities in Music Theatre (ongoing since 2017)

Carmen Abroad (member of ongoing project since 2016)

  • history of western music theatre
  • 19th-century music aesthetics and historiography
  • performance practice (voice, gesture, declamation, staging)
  • transnational networks and reception
  • materiality and recording technologies
  • gender and queer studies
  • sound und audience studies

Monographie

  • Laura Moeckli: Reinventing Recitative. Declamatory Experiments in German and French Opera 1820-1850, [in Vorbereitung]

Herausgeberschaft

  • Bild und Bewegung im Musiktheater – Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand Opéra, Hrsg. Roman Brotbeck, Laura Moeckli, Stephanie Schroedter und Anette Schaffer, Argus: Schliengen 2018.
  • Sänger als Schauspieler. Zur Opernpraxis des 19. Jahrhunderts in Text, Musik und Bild, Hrsg. Edith Keller, Anette Schaffer, Laura Moeckli, Florian Reichert und Stefan Saborowski, Argus: Schliengen 2014.

Aufsätze (Auswahl)

  • Laura Moeckli: «Liveness and participation in bootleg opera recordings: An ecological case study», in: Recorded Music in Creative Practices: Mediation, Performance, Pedagogy, Hrsg. Georgia Volioti, Daniel Barolsky [angenommen]
  • Laura Moeckli: «Deklamatorische Freiheit im Musiktheater der 1920er Jahre», in: Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft, Ausgabetitel: «Formen und Diskurse von Improvisation im frühen 20. Jahrhundert», Hrsg. Michael Matter, Andrew Wilson [angenommen]
  • Laura Moeckli: «Carmen’s Second Chance: revival in Vienna», in: Carmen Abroad, Hrsg. Clair Rowden, Richard Langham Smith, Cambridge University Press: Cambridge 2020, S. 26–44
  • Laura Moeckli: «Frenzied Momentum in Les Huguenots and Le Prophète», in: Bild und Bewegung im Musiktheater. Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand opéra, Hrsg. Roman Brotbeck [et al.], Argus: Schliengen 2018, S. 133–146
  • Laura Moeckli: «Parisian Grand Opéra at the Basel ‘Theater auf dem Blömlein’ – Traces of Transnational Circulation, Translation and Reception», in: Grand Opera Outside Paris: Opera on the Move in Nineteenth-Century Europe, Hrsg. Jens Hesselager, Routledge/Taylor & Francis Group: London, New York 2018, S. 13–30
  • Laura Moeckli: «‘…den Eindruck einer erregten, poetischen Redeweise hervorbringen’: Layers of Declamatory Nuance in Wagner’s Der fliegende Holländer and Lohengrin», in: Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, Hrsg. Ivana Rentsch, Arne Stollberg, Anselm Gerhard, Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 621–654
  • Laura Moeckli: «Narrative Pacing and Flashback in Meyerbeer’s Recitatives», in: Meyerbeer and Grand opéra from the July Monarchy to the Present, Hrsg. Mark Everist, Brepols: Turnhout 2016, S. 333–355
  • Laura Moeckli: «Abbellimenti o fioriture: Further Evidence of Creative Embellishment in and Beyond the Rossinian Repertoire», in: Beyond Notes: Improvisation in Western Music in the 18th and 19th centuries, Hrsg. Rudolf Rasch, Brepols: Turnhout 2011, S. 277–294.