Häufig gestellte Fragen während des Musikwissenschaftsstudiums

Die einfachste Art, sich rasch einen Überblick über die erforderlichen Studienleistungen im Musikwissenschaftsstudium an der Universität Bern zu verschaffen, ist der Blick in Anhang 2 und Anhang 3 zum Studienplan Musikwissenschaft. Anhang 3 enthält einen exemplarischen Studienverlaufsplan, an den Sie sich halten können, aber nicht halten müssen.

Es besteht kein Grund zur Panik, wenn aus terminlichen Gründen einmal einen Grundkurs oder eine Übung nicht besucht werden kann! Grundkurse und Übungen werden jedes Jahr wiederholt. Es gibt Kurse wie den Grundkurs Einführung Musikwissenschaft oder den Grundkurs Bibliographie und Recherche, bei denen es sich besonders empfiehlt, sie so früh wie möglich zu absolvieren. Zwingend notwendig ist dies aber nicht. Achtung: Seminare und Vorlesungen werden in der Regel nicht wiederholt. Wenn Sie sich hier für ein Thema sehr interessieren, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie erfahren genug sind, um einen bestimmten Kurs zu besuchen, kontaktieren Sie doch einfach die/den jeweilige*n Dozierende*n. Bei den meisten Veranstaltungen ist es kein Problem, in den ersten Wochen des Semester einfach einmal reinzuschnuppern und sich dann gegebenenfalls wieder vom Kurs abzumelden. Wichtig ist lediglich, dass Sie sich wieder fristgerecht im KSL abmelden, wenn Sie den Kurs nicht besuchen wollen.

Die Informationen, welche Kurse bereits absolviert und welche Noten in den Kursen erreicht wurden, finden Sie im Kernsystem Lehre (KSL) [=> Was ist das KSL?]. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, klicken Sie links im Menü unter "Studierende" auf "Planungssicht". Es öffnet sich eine Tabelle, in der alle bisherigen Anmeldungen und Leistungen angezeigt werden. Im Januar jeden Jahres bekommen Sie von der Universität zudem per Post eine Notenübersicht zugeschickt (mit Stand Dezember des Vorjahres).

Ein Studienblatt bzw. Transcript of Records benötigen Sie zum Beispiel für Bewerbungen für ein Praktikum, für ein Auslandsstudium, oder für einen Studienortswechsel. Sie finden die Datei mit allen Ihren Studienleistungen im Kernsystem Lehre (KSL). Nachdem Sie sich eingeloggt haben, klicken Sie im Menü links unter "Studierende" auf "Mein Studium". Nachdem sie dann ein wenig heruntergescrollt haben, sollten Sie auf "Studienblatt" klicken können, woraufhin der automatische Download einer PDF-Datei startet.

Im Fach Musikwissenschaft ist es notwendig, sich separat für den Kurs und für die Leistungskontrolle anzumelden. Der Grund dafür ist, dass wir es Studierenden ermöglichen wollen, an Kursen teilzunehmen, ohne eine offizielle Studienleistung zu erbringen. Wenn Sie also in einem Kurs ECTS-Punkte sammeln wollen, müssen Sie sich immer auch für die Leistungskontrolle anmelden.

Die Prüfung "Selbststudium mit Literaturliste" richtet sich ausschliesslich an Major-Studierende. Sie sollte gegen Mitte des Bachelorstudiums absolviert werden (optimalerweise im dritten oder vierten Semester). Die Bekanntmachung der Termine und die Anmeldung erfolgt über das Kernsystem Lehre (KSL). Eine obligatorische Vorbesprechung findet etwa drei Wochen vor Prüfungstermin statt. Kern der Prüfung sind die Inhalte des Grundkurses Musikgeschichte in Beispielen, die durch selbstständige Lektüre der Studierenden ergänzt werden. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. In einem ersten Teil nehmen die Studierenden Stellung zu einem zuvor unbekannten musikhistorischen Quellentext (30 Minuten Zeit für Lektüre und Vorbereitung).
  2. Im zweiten Teil der Prüfung wird den Studierenden ein Musikbeispiel vorgespielt, zu dem sie anschliessend Stellung nehmen.
  3. Im abschliessenden Teil diskutieren die Studierenden und Prüfenden einen von den Studierenden im Vorfeld der Prüfung selbst gewählten Gegenstand auf Basis eines zuvor eingesendeten Thesenpapiers und einer von den Studierenden vorbereiteten Literaturliste. 

Die freien Hausarbeiten Typ-A und Typ-B stellen eine Besonderheit im Berner Studienplan dar. Hier haben Studierende die Möglichkeit, unabhängig von Lehrveranstaltungen Themen zu bearbeiten, die sie selbst interessieren. Der erste Arbeitsschritt (nach der Entwicklung einer groben Themenidee) ist die Suche nach einer betreuenden Lehrperson. Dies können sowohl die Professorinnen des Instituts als auch die Assistierenden und Dozierenden sein. Hier genügt eine E-Mail an den/die Doziernde*n Ihrer Wahl. Der zweite Schritt ist die Anmeldung im Kernsystem Lehre (KSL). Sie funktioniert wie die Anmeldung zu den anderen Lehrveranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass die Typ-A-Arbeit vor der Typ-B-Arbeit zu absolvieren ist.

Die formale Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über das Kernsystem Lehre (KSL). Sie funktioniert wie die Anmeldung zu den anderen Lehrveranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Ihrer formalen Anmeldung bereits um eine*n Betreuer*in gekümmert haben (Näheres zum Ablauf der Bachelorarbeit). Wenn Sie Ihre Arbeit abgegeben und Ihre mündliche Bachelorprüfung sowie alle Studienleistungen absolviert haben, müssen Sie ihr Studium formal abschliessen. Dazu finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Bachelorabschluss.

 

Grundsätzlich ist das Vorziehen von Masterleistungen in den letzten Semestern des Bachelorstudiums möglich. Sprechen Sie sich hierfür aber bitte mit der/dem jeweiligen Dozent*in ab und gegebenfalls auch mit der Studienleitung (studienleitung.musik@unibe.ch). Im Major-Studium  sollten Masterleistungen nicht vor Abgabe der Typ-B-Arbeit, im Minor-Studium nicht vor Abgabe der Typ-A-Arbeit erbracht werden.