The Institute of Musicology

Mobility CH / EU

MA Sid Wolters-Tiedge

Doktorand

Philosophisch-historische Fakultät

E-Mail
sid.wolters@unibe.ch
Office
Büro 108, 1. Stock
Postal Address
Institut für Musikwissenschaft
Mittelstrasse 43
CH - 3012 Bern
Consultation Hour
by appointment
Mini CV
seit 2022 Assistenz am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
2015 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth
2016 Beginn des Promotionsstudiengang Musik und Performance an der Universität Bayreuth; Arbeitstitel: "RaumMusik. Zur Räumlichkeit im kompositorischen Schaffen Harrison Birtwistles"
2013 - 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Folkwang Universität der Künste Essen
2012 - 2015 Master-Studium Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste Essen
2009 - 2011 Studentische Hilfskraft am Collegium Musicum der Universität Bayreuth
2008 - 2012 Bachelor-Studium Musiktheaterwissenschaft an der Universität Bayreuth
  • Oper und Musiktheater
  • Experimentelles Musiktheater im 20. und 21. Jahrhundert
  • Räumlichkeit und Metaphorik in der Musik
  • Harrison Birtwistle
  • Performativität und Aufführungs-/Inszenierungsanalyse
  • Programmheftforschung
  • „Spiegel im Spiegel – Metastasio in Lucia Ronchettis Mise en abyme (2015)“, in: Anna Langenbruch, Daniel Samaga, Clémence Schupp-Maurer: Musikgeschichte auf der Bühne. Performing music history, Bielefeld: transcript 2021, S. 281-298.
  • „Im Dialog mit der Vergangenheit. Theatrale Elemente in Lucia Ronchettis Prosopopeia“, in: Seiltanz, Nr. 11 (Oktober 2015).

Herausgeberschaft

  • ACT - Zeitschrift für Musik und Performance, Nr. 10 „Oper_Musik_Theater 2020“, hg. mit Elisabeth van Treeck (Oktober 2021), www.act.uni-bayreuth.de 

Vorträge

  • 10/2019: “Was ist Musiktheater?”, RingVL „Kulturgeschichte des Theaters“, WS 2019/20.
  • 09/2019: „‘Verachtet mir die Meister nicht‘. Directing the Operatic Canon as Institutional Practice in Germany”, OBERTO Conference 2019 “The Canon Reloaded? Operatic Repertoire in the Twenty-First Century”, Oxford Brookes University, Oxford.
  • 01/2019: „Oper als Spiel, Spiel als Oper. David Kanagas ‚Oikospiel‘ und das Konzept des ‚playspace‘“, Workshop „Oper im Wechselspiel der Medien“, Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 09/2018: „Violently funny? Staging violence in Harrison Birtwistle’s Punch and Judy“, OBERTO Conference 2018 „Opera and Violence“, Oxford Brookes University, Oxford.
  • 07/2018: „Thoughts on building and using a theatre programme archive”, IAML Congress 2018, Leipzig
  • 05/2017: „The „Operatic“ in Cabaret Songs“, Tagung „The Operatic. An interdisciplinary symposium“, University of Sussex
  • 03/2017: “Theaterzettel als Quelle der historischen Aufführungsforschung“, Workshop „Theaterzettel-Onlinedatenbanken“ 2017, HfM Weimar.
Bisher durchgeführte Lehrveranstaltungen
Semester Titel Typ
SoSe 22 Analyse musiktheatraler Formen Übung
WiSe 21/22 Denken und Musik (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
SoSe 21 Dramaturgische Praxis: Programmheft Übung
Musik und Gesellschaft (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
SoSe 20 Dramaturgische Praxis: Programmheft Übung
Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken Übung
Grenzbewegungen: Musik - Theater - 'Musiktheater' (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
SoSe 19 Dramaturgische Praxis: Programmheft Übung
"Sprengt die Opernhäuser in die Luft!" - Neue Konzepte im Musiktheater im Umfeld von 1968 (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
Musik, Theater, Ritual (Kulturelle Topographien/Globalisierung) Seminar (Master)
SoSe 18 Oper und Gender (Ästhetik der Oper) Seminar
Composed Theatre (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
SoSe 17 Spect-actors und Experten des Alltags - Partizipation im Theater (Aufführungsanalyse II) Proseminar
Abwesenheiten (Experimentelles Musik- und Tanztheater) Seminar
SoSe 16 Regietheater im 20. und 21. Jahrhundert Proseminar
Musikalische Formen und Gattungen seit 1600 Übung
SoSe 15 Aufführungs- und Inszenierungsanalyse - Grundlagen (Aufführungsanalyse I) Proseminar
Dramaturgische Praxis: Programmheft Übung