
Prof. Dr. Florian Bassani
SNF-Förderungsprofessor
Philosophisch-historische Fakultät
- Telefon
- +41 31 631 5043
- Telefon2
- +41 31 631 8396 (Sekretariat)
- florian.bassani@musik.unibe.ch
- Büro
- Büro 304b, Hallerstrasse 6
- Postadresse
- Institut für Musikwissenschaft
Hallerstr. 5
CH - 3012 Bern
Mini CV
Seit September 2011 | SNF-Förderungsprofessor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern |
2010-2011 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom (Musikabteilung) im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprojekts "MUSICI – Musicisti stranieri a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750)", Thema des Einzelprojekts: "Ausländische Orgelbauer in Venedig, Rom und Neapel". |
2006-2008 | Postdoktoratsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom (Musikabteilung) mit dem Projekt "Römische Mehrchörigkeit (1600-1710). Untersuchungen zu Geschichte, Satztechnik und Aufführungspraxis." |
2003-2010 | Dozent an der Musikhochschule Lugano |
1998-2002 | Doktorand am Pontificio Istituto di Musica Sacra in Rom (Prof. F. Luisi), 2002 Promotion, Dissertationsthema: "Eine anonyme Kollektion römischer Oratorienkantaten und Oratorien. Beiträge zur Geschichte des römischen Oratoriums im 17. Jahrhundert" |
1999-2001 | Lehrbeauftragter am Landeskonservatorium in Feldkirch (Österreich) |
1991-1997 | Studium Historischer Tasteninstrumente an der Basler Schola Cantorum Basiliensis (Andreas Staier, Jesper Christensen); Diplom für Alte Musik, 1998 Diplomarbeit, Thema: "«... cercando in questo solamente il gusto dell'orecchio ...». Bizarre Modernismen im Gefolge der Seconda Prattica". Seither Konzerttätigkeit in Europa, Nord- und Südamerika. |
Forschungsschwerpunkte
- Italienische Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
- Musikalische Aufführungspraxis
- Generalbass, historische Satzlehre
- Mehrchörigkeit
- Gesangslehre und -praxis des 17. bis 20. Jahrhunderts
- Orgelbau