
Dr. Moritz Kelber
Bereich Historische Musikwissenschaft
Philosophisch-historische Fakultät
- Telefon
- +41 31 631 5037
- Telefon2
- +41 31 631 8396 (Sekretariat)
- moritz.kelber@musik.unibe.ch
- Büro
- 108, 1. Stock
- Postadresse
- Institut für Musikwissenschaft
Mittelstr. 43
CH-3012 Bern - Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Mini CV | |
---|---|
Seit 2018 | Assistent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern |
2016–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg im FWF-Forschungsprojekt Music printing in German-speaking lands: From the 1470s to the mid-16th century |
2016 |
Promotion an der Universität Augsburg (summa cum laude) mit einer Arbeit zur Musik bei den Augsburger Reichstagen des 16. Jahrhunderts (Betreuer: Prof. Dr. Franz Körndle) |
2014 | Auslandsstudium an der University of Oxford |
2011–2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg |
2011 | Beginn des Promotionsstudiums an der Universität Augsburg als Mitglied der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2007–2011 | Studium der Musikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister Artium) |
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Monographie (Druck in Vorbereitung)
Die Musik der Augsburger Reichstage im 16. Jahrhundert, München 2018 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79).
Herausgeberschaft
Das musikalische Erbe der Reformation, hrsg. von Moritz Kelber, Franz Körndle und Alanna Tierno, München 2018 (in Vorbereitung).
Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth, Anna Langenbruch, Bielefeld 2016.
Aufsätze
„Rudolphine Prague and its Relations to Austrian and German Courts“, in: Brill Companion ‒ Rudolphine Prague, hrsg. von Erika Honisch und Christian Leitmeir, Leiden und Boston 2018 (in Vorbereitung).
„Konfessionalisierte Klangräume im Augsburg der Reformationszeit“, in: Das musikalische Erbe der Reformation, hrsg. von Moritz Kelber, Franz Körndle und Alanna Tierno, München 2018 (in Vorbereitung).
„Vom ‚period ear‘ zum ‚period body‘: zur Hörerfahrung von Tänzerinnen und Tänzern um 1500“, in: (Zu-)hören, hrsg. von Ursula Lenker und Magdalena Zorn, München 2018 (Druck in Vorbereitung).hrsg. von Ursula Lenker und Magdalena Zorn, München 2018 (Druck in Vorbereitung).
„‚Jedes land fürt seinen eignen brauch und weise‘ ‒ Musik, Tanz, Reichstag“, in: Handbuch der Musik in der Renaissance, Band 4, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann, Laaber 2018 (Druck in Vorbereitung).
„Identitätskrisen. Musikfrühdrucke im deutschsprachigen Raum“, in: Forum Musikbibliothek 39/2 (2018), S. 18‒25.
„Drucker, Herausgeber und Verleger. Netzwerke der Augsburger Musikpublizistik in der Reformationszeit“, in: Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Kassel, 27.-30.9.2017, hrsg. von Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming, Wiesbaden 2018, S. 48‒58.
„‚Advenisti desiderabilis‘ ‒ Emperor Charles V as the Saviour of True Faith“, in: Performing Medieval Text, hrsg. von Ardis Butterfield, Henry Hope und Pauline Souleau, Oxford 2017, S. 122‒135.
Gemeinsam mit Franz Körndle, „Die Wertheimer Stadtmusik“, in: Wertheimer Jahrbuch 2016/17, S. 95‒112.
„Troubadix und der Kaiser. Zur bildlichen Darstellung von Klang und Stille“, in: Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog. Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle 2015, hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016 (Onlinepublikation: schott-campus.com/troubadix-und-der-kaiser/).
„Von ‚varende leuten‘ – (Kirchen-)musiker bei Reichstagen im 16. Jahrhundert“, in: Der Kirchenmusiker. Berufe, Institutionen, Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2014, S. 185–186.
„Johann Hildebrand (1614–1684), Organist zwischen Krieg und Frieden“, in: Der Kirchenmusiker. Berufe, Institutionen, Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2014, S. 201–202.
Artikel „München“, in: Lexikon der Kirchenmusik, Band 2, hrsg. von Günther Massenkeil und Michael Zywietz, Laaber 2013, S. 905–911.